Digitaler Stolperstein

Der digitale Stolperstein ist ein Projekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), das der Erinnerung und Würdigung Opfern des Nationalsozialismus gilt.

Der digitale Stolperstein ist eine moderne Interpretation der traditionellen Stolpersteine, die von dem Künstler Gunter Demnig geschaffen wurden, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Die digitalen Stolpersteine ermöglichen es, individuelle Lebensgeschichten von Menschen, die im Widerstand kämpften, auf einer interaktiven Plattform zu präsentieren.

Zum digitalen Stolperstein

Widerstandsarchiv

Blicken Sie durch Briefe, Dokumente und Bilder der Zeit in die Gedankengänge, den Alltag, das Leben des Widerstandkämpfers Theo Hespers und seinen Mitstreiter*innen ein.

Zum Widerstandsarchiv

Artikel

Hintergründe der Aufschrift „Für alle“ auf dem Hochkreuz des Hauptfriedhofes Mönchengladbach

Wer von der Peter-Nonnenmühlen-Allee auf den Eingang des städt. Hauptfriedhofes zusteuert, der sieht dort auf einer kreisrunden Fläche ein …

Ausstellung zu Justiz und Nationalsozialismus im Landgericht Mönchengladbach eröffnet

Nachdem sie coronabedingt zwei Jahre lang verschoben werden musste, konnte nun endlich am 17. Mai 2022 die Ausstellung „Justiz und …
Alle Artikel